4. Juni – 5. Juli 2009 Kulturraum Alter Werkhof Brig, Alte Simplonstrasse (gegenüber dem Stockalperpalast), Brig Mittwoch – Sonntag, 11 – 17 Uhr
50 JAHRE «FRAUEN IM LAUFGITTER»Mit ihrem feministischen Manifest «Frauen im Laufgitter» wird Iris von Roten im Herbst 1958 schweizweit bekannt. Das wohl wichtigste Buch der schweizerischen Frauenbewegung ist eine vertiefte soziologische und historische Analyse des damaligen Geschlechterverhältnisses, denen Iris von Roten mit offenen und polemischen Worten eine radikale Absage erteilt. Sie fordert stattdessen die volle politische Mitbestimmung und propagiert die berufliche, ökonomische und sexuelle Eigenständigkeit der Frau. Das Buch löst – ein halbes Jahr vor der ersten Abstimmung über das Frauenstimmrecht auf nationaler Ebene – einen Skandal aus. Auch an der Basler Fasnacht von 1959 wird die Autorin – sie lebte mit ihrem Mann von 1950 bis 1990/91 am Heuberg 12 in Basel – lächerlich gemacht. AUSSERGEWÖHNLICHES EHEPAAR Fünfzig Jahre nach der Publikation von «Frauen im Laufgitter» im September 1958 geht die Ausstellung auf die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches sowie die private Beziehung des aussergewöhnlichen Paares ein. Die Ausstellung «Leidenschaft und Widerspruch – Iris und Peter von Roten» verdeutlicht, wie Iris von Roten ihr Leben nach den Thesen ihres Buches ausgerichtet hat und fragt nach der Reaktion ihres Mannes Peter von Roten. Der Walliser Jurist, Journalist und CVP-Politiker war ein wacher Geist und kritischer Beobachter seiner Zeit. Als Nationalrat engagierte er sich zum Entsetzen seiner Partei für das Frauenstimmrecht und polemisierte gegen die Armee. In die Geschichte eingegangen ist die von ihm initiierte erste Frauenabstimmung der Schweiz im Walliser Bergdorf Unterbäch.
1300 BRIEFE Zwischen 1943 und 1950 schrieben sich Iris und Peter von Roten an die 1300 Briefe, in denen sie über alle möglichen Themen debattierten: Feminismus, Religion, Politik, Literatur, Liebe, offene Beziehung und Sexualität. Dieser Briefnachlass spielt eine zentrale Rolle in der Ausstellung. Er bildet nicht nur die private Welt eines aussergewöhnlichen Paares ab, sondern ist auch ein besonderes Dokument schweizerischer Zeitgeschichte. Neben zahlreichen weiteren Originaldokumenten (Bilder, Fotos, Film- und Tondokumente) sowie einer Videocollage mit Erinnerungen von Zeitzeugen bietet die Ausstellung «Leidenschaft und Widerspruch – Iris und Peter von Roten» einen Einblick in gesellschaftspolitische Themen der 50er Jahre.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung Samstag, 6. Juni 2009, 15.00 Uhr Sonntag, 7. Juni 2009, 12.00 Uhr Freitag, 12. Juni 2009, 15.00 Uhr Freitag, 19. Juni 2009, 15.00 Uhr Samstag, 20. Juni 2009, 15.00 Uhr Sonntag, 21. Juni 2009, 12.00 Uhr Samstag, 27. Juni 2009, 15.00 Uhr Sonntag, 28. Juni 2009, 12.00 Uhr Das Begleitprogramm zur Ausstellung wurde von folgenden Projektpartnern organisiert: Kulturkommission Brig; Kulturstiftung Raron; Presseverein AG / Walliser Bote Brig /Mengis Druck und Verlag AG; Stiftung Schloss Leuk
Vernissage Mittwoch, 3. Juni 2009, 19.00 Uhr Alwin Sarbach, Präsident Kulturkommission Brig Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Kanton Wallis Dr. Wilfried Meichtry, Ausstellungskurator Ephraim Salzmann Hackbrett Apéro
Zur Aktualität des Buches «Frauen im Laufgitter» Donnerstag, 4. Juni 2009, «Spritzenhüs» Leuk, 20.00 Uhr Elisabeth Joris, Esther Waeber-Kalbermatten und Wilfried Meichtry im Gespräch über die Aktualität von Iris von Rotens Buch «Frauen im Laufgitter» Organisation: Stiftung Schloss Leuk
Multimedialer Vortrag: Familie von Werra / Iris und Peter von Roten Montag, 8. Juni 2009, «Kino Astoria» Visp, 19.30 Uhr In einem multimedialen Vortrag erzählt Wilfried Meichtry, Autor des Buches «Verliebte Feinde. Iris und Peter von Roten» von seiner Arbeit. Er berichtet über die Entstehungsgesichte seiner Bücher, über die Familie von Werra und die «Verliebten Feinde» Iris und Peter von Roten. Am Anlass wird unveröffentlichtes Filmmaterial gezeigt. Platzzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich. Organisation: Presseverein AG, Walliser Bote Brig, Mengis Druck und Verlag AG
Podiumsgespräch: «Wer Kirchen entleert, um Museen zu füllen, zerstört die religiöse Tradition.» 19. Juni 2009, Burgkirche Raron, 19.00 Uhr Peter von Rotens Kampf um die Rückführung des Romanus-Altars aus dem Landesmuseum in Zürich in die Burgkirche von Raron Dione Flühler, Kuratorin Landesmuseum Zürich Werner Bellwald, Kulturwissenschaftler und Konservator der Vereinigung der Walliser Museen Wilfried Meichtry, Historiker und Biograf Peter von Rotens Moderation: Luzius Theler Organisation: Kulturstiftung Raron - von Roten, Iris: «Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau», eFeF-Verlag 1996 (Neuauflage des Klassikers) www.efefverlag.ch
- Meichtry, Wilfried: «Verliebte Feinde – Iris und Peter von Roten», Ammann-Verlag 2007 www.ammann.ch
Die Ausstellung ist ein Projekt des Vereins «Ausstellung Iris und Peter von Roten»
Andrea Bollinger (Fundraising); Ursula Gillmann (Konzept und Gestaltung); Wilfried Meichtry (Konzept, Recherche, Texte); Pascale Meyer (Konzept, Texte); Trinidad Moreno (Grafik); Christine Valentin (Kommunikation, Koordination, Fundraising); Philippe Zogg (Organisation)
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm im Wallis wurden mit folgenden Projektpartnern realisiert: Kulturkommission Brig; Kulturstiftung Raron; Presseverein AG / Walliser Bote Brig /Mengis Druck und Verlag AG; Stiftung Schloss Leuk
|